Anzeige

The Brits - Die Schule der Popstars

In Pop die Note 1: Die Brit School macht aus talentierten Vorstadtkindern Popstars mit Schulabschluss. Zum Beispiel Amy Winehouse, Katie Melua und viele andere. Nach dem Schulausflug nach London wollten wir am liebsten noch mal 14 sein
The Brits - Die Schule der Popstars
© Philipp Ebeling

12 Uhr Mittag im verglasten Atrium, der Lobby. Auf der Fensterbank geben zwei 16-Jährige ein akustisches Gitarrenkonzert, sie klingen wie "The Smiths". Gegenüber steht ein pummeliges Mädchen in einer johlenden Schülertraube und macht Stand-up-Comedy. Aus Proberaum 3 dröhnt ein Coldplay-Coversong, ein Dutzend Tänzer verschmelzen zur Elektromusik aus den Deckenlautsprechern in einer lebenden Skulptur. Fraglich, wie die beiden kostümierten Schauspielschülerinnen vor dem Kantineneingang dabei ihren Bühnendialog üben können. Und mittendrin leitet Schul-Concièrge Angela Willson in aller Seelenruhe ihre Rezeption, versorgt Besucher mit Namensschildchen, verkauft Theaterkarten und regelt allerlei Administratives. Der erste Eindruck ist heftig: eine wahnsinnig inspirierende Atmosphäre - und das soll eine öffentliche Schule sein!?

Croydon, im Süden Londons. Hier beginnen die "Icelands", benannt nach einer Discounterkette, in der es ausschließlich tiefgekühltes Fertig-Food zu kaufen gibt. Für Leute, deren Ernährungsgewohnheiten von ihrem Einkommen bestimmt werden. Und von ihrer Bildung. In dieser unglamourösen Gegend sitzt die London School for Performing Arts & Technology, von der praktisch jedes Jahr ein paar Sterne mehr am Pop-Himmel leuchten. Auch Schauspieler, Tänzer, Produzenten und Regisseure haben hier ihren Abschluss gemacht. Wahlweise einen, der unserer mittleren Reife entspricht, oder das britische Abitur. Ganz normal eigentlich, aber ganz normal ist hier nichts, weder die Schule, noch die Lehrer – und die Schüler sowieso nicht.

The Brits - Die Schule der Popstars

You're listening to 87.8 BritFM
You're listening to 87.8 BritFM
© Philipp Ebeling

In diese Schule geht jeder gern - jeden Tag

Seit 1991 bietet die Brit School rund 900 Jugendlichen zwischen 14 und 19 eine klassischstaatliche Schulausbildung, kombiniert mit einem künstlerischen Spezialprogramm. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von experimentierfreudigen Lokalpolitikern, visionären Kunst-Mäzenen und der britischen Kulturwirtschaft. Dafür wurde das ehrwürdige Backsteingebäude einer ehemaligen Mädchen-Schule von 1907 saniert. Daneben entstand ein Neubaukomplex, von außen Raumschiff, innen High-Tech mit variablem Theater, Tanzsälen, verschiedenen Bühnen, Aufnahmestudios, Proberäumen und der schuleigenen Radiostation 87.8 Brit FM. "Nach Schulschluss müssen wir die Leute manchmal rausschmeißen. Freiwillig gehen die sonst nicht nach Hause", sagt Mrs Willson. Wo würden sie in ihrer Freizeit auch solche Bedingungen für ihre Hobbys finden? Ein Paradies – die Kosten teilen sich der Staat und Sponsoren aus der Musikindustrie.

"Wir produzieren hier aber nicht auf die Schnelle Künstler, mit denen sich Geld verdienen lässt", stellt Schulleiter, Principal Nick Williams gleich mal klar. "Unsere Sponsoren sind aber überzeugt, dass durch die Konzentration und Förderung von Talenten eine neue Musikkultur in unserem Land entstehen kann, von der am Ende alle profitieren." Wie in Deutschland geht es auch der Plattenindustrie in England nicht gut. Principal Williams sieht die Ursache dafür nicht nur im Umsatzverlust durch das Raubkopieren von Musik, sondern vor allem in der mangelnden Authentizität der Künstler: "Die Zeiten, in denen Möchtegern-Stars in Casting-Shows wie Pop Idol die Musiklandschaft bestimmen, haben uns allen sehr geschadet." Das ist bei uns dank DSDS nicht anders.

Immerhin ließ der Gegentrend nicht lange auf sich warten. Die Leute wollen wieder echte Stars, die ihre eigenen Lieder schreiben und unfallfrei vortragen können. Livemusik hat in England eine lange Tradition, vom kleinsten Pub bis ins größte Stadion. Und inzwischen lässt sich damit wieder richtig Geld verdienen – ein wichtiger Beitrag zur Rettung der Musikindustrie. Aber natürlich tragen dazu auch ehemalige "Brits" wie Katie Melua mit ihren sieben Millionen verkauften Alben bei.

Auch die Schüler, die hier respektvoll "students" genannt werden, egal wie alt sie sind, profitieren von dieser ungewöhnlichen Schulform. Ob sie später mal Superstars werden oder nicht: Das durchschnittliche Leistungsniveau ist in sämtlichen Fächern von Sozialkunde über Englisch, Fremdsprachen, Wissenschaften bis zu Mathematik höher als an anderen Schulen. Weil auf die Bedürfnisse ihrer Talente intensiv eingegangen wird, ist die Motivation bei allen Schülern größer - in allen Fächern.

Von den prominenten Absolventen hört man nur Positives: "Viele kamen sich auf ihren vorherigen Schulen vor wie eckige Pfosten, die in runde Löcher gestopft werden sollen", erklärt Katie Melua. "Kaum waren wir hier, stellten wir fest, dass wir runde Pfosten sind." Kate Nash, als beste Solokünstlerin 2008 bei den Brit Awards ausgezeichnet, wollte eigentlich gar nicht Musikerin werden: "Ich habe im Schauspielunterricht so gut gelernt, zu beobachten, dass ich einfach Lieder schreiben musste." Und was wäre woanders wohl aus Amy Winehouse geworden? "Meine Eltern haben mich nicht her geschickt, damit ich singe, sondern um mich auf ein Leben als Hausfrau und Mutter vorzubereiten."

Ben - seit sieben Jahren Rocker, seit 7 Wochen "Brit"
Ben - seit sieben Jahren Rocker, seit 7 Wochen "Brit"
© Philipp Ebeling

Weil alle besonders sind, sind alle gleich

Einer der Neuen, der 14-jährige Ben, sitzt vor der nächsten Bandprobe auf einem Gitarrenverstärker und spielt schon mal ein kompliziertes Jimi-Hendrix-Solo. "Ich wollte auch nicht auf diese Schule, weil ich unbedingt Rockstar werden muss, sondern weil mir Lernen hier leicht fällt. Ich will auf jeden Fall einen Abschluss machen - für alles, was danach kommt. Musiker bin ich schon seit sieben Jahren." Wie Ben wirken die meisten Schüler erstaunlich abgeklärt und reif für ihr Alter. Vielleicht liegt das daran, dass sie nicht auf der Suche nach sich selbst sind wie viele Gleichaltrige, sondern für sich in der Gesellschaft schon eine eigene Position gefunden haben. Das macht selbstbewusst. Und souverän. Minderwertigkeitskomplexe muss hier niemand haben, Hänseleien oder Mobbing sind uncool, Rivalitäten und Zickenkriege selten. Es gibt keinen Außenseiter, der zu Hause komisch angeguckt wird, weil er in seinem Block als einziger Junge Musical-Tänzer werden will.

Ob man seinen Stil als dürrer Pete-Doherty-Klon gefunden hat oder mit ein paar Pfunden zuviel im Tutu an der Ballettstange tanzt, ist egal - Talent und Leidenschaft sind die entscheidenden Qualifikationen. Wer einen Platz auf der Brit School bekommen will, muss beim Aufnahme-Workshop seine Begabung präsentieren und in einem intensiven Gespräch mit dem Leiter eines künstlerischen Fachbereichs überzeugen. Jährlich bewerben sich gut 2000 Bewerber auf ungefähr 130 freie Plätze. Das Auswahlverfahren scheint äußerst effektiv zu sein.

"Ich hätte während meiner Zeit hier nie gedacht, dass ausgerechnet ich von Beruf Sängerin werde", kokettiert Katie Melua gern. "In jedem Kurs waren Leute, die besser singen konnten als ich." Der Schulleiter ist trotzdem überzeugt, dass seine Schüler gar nichts Besonderes sind, sondern einfach nur "den repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung im Umkreis von einer Stunde Fahrzeit wider spiegeln." Britisches Understatement. "Lehrer von normalen Schulen würden bestimmt nicht glauben, dass man mit so einem Haufen selbstbewusster Individualisten richtig gut arbeiten kann", sagt Deutsch- und Französischlehrerin Laurence Arora. "Unsere Studenten sind lebhafter, lauter und ständig auf Sendung - aber gerade das macht sie zu guten Diskussionspartnern."

Das Prinzip der Brit School beruht auf Eigenverantwortung und gegenseitigem Respekt. Zwischen Lehrern und Studenten, aber auch unter den Studenten selbst. Dieses Prinzip ist Gesetz – aber so ziemlich das Einzige. "Es gibt keine Schulglocke, es gibt nicht die in England üblichen Uniformen, und es gibt auch keine Tabus. Manchmal fragen wir uns, was auf den Korridoren stattfindet", sagt Laurence. "Mal ist es reiner Schabernack, oft eine Probe und ab und zu die Probe für reinen Schabernack – aber das System funktioniert."

Achtung, bei diesem Lehrer wirst auch du zum Huhn!
Achtung, bei diesem Lehrer wirst auch du zum Huhn!
© Philipp Ebeling

Talent, komm raus, du bist umzingelt

Schauspielstunde bei Simon Stevens, einem dandyhaften Lieblingslehrer mit weißem Schal und der Präsenz von Robin Williams in Der Club der toten Dichter . Der Klassenraum ist schwarz und absolut leer Nichts, was ablenken könnte. 15 Schüler sitzen auf dem Boden und konzentrieren sich für eine Improvisationsübung zum Thema Familienstreit. Sie haben eben ein paar kurze Filmszenen geschaut und sollen sich in eine der verschiedenen Rollen versetzen. Die Aufgabe ist, zu beobachten, welche Gefühle dabei in ihnen entstehen - und die in kleinen Gruppen spielerisch umzusetzen. Es macht Spaß, zu beobachten, wie sich aus einem Durcheinander unklarer Gesten langsam erkennbar dargestellte Emotionen entwickeln.

Ein Schlaks hockt sich vor seine Nachbarin und fängt an, sie leise und bedrohlich zu beschimpfen, sein Blick starr, die Augen Schlitze. Das Mädchen reagiert nicht wie erwartet. Sie richtet sich auf, funkelt stolz zurück und lässt ein überhebliches Lächeln in ihrem Gesicht erscheinen. Sie sagt kein Wort – was ihn noch wütender macht. Er wird laut und brüllt, ihr Kind fängt ängstlich an zu heulen. Ein Kind? Naja, es ist eine Mitschülerin und auch schon 17 Jahre alt, aber jetzt ist sie halt die Tochter und hat Angst und zittert und klammert sich beschützend – an ihren Vater. Simon Stevens grinst zufrieden, geht von Szene zu Szene, lobt, fordert. Bald ist die Konzentration aufgebraucht, Gesten und Worte beginnen zu überdrehen. Am Schluss liegen alle auf dem Fußboden, lachend und erschöpft. Aber lange ausruhen ist nicht. Gleich ist noch Mathe.

Schauspielschülerin Rihannon als Lady Chatterley
Schauspielschülerin Rihannon als Lady Chatterley
© Philipp Ebeling

"Ich finde es spannend zu sehen, was der Schauspielunterricht bewirkt", sagt Theater- Schülerin Rhiannon, 17. "Inzwischen kann ich glaubhaft ein gackerndes Huhn spielen und finde mich kein Stück lächerlich. Ich bin dann das Huhn. Und nicht Rhiannon." Dafür hat sie ein Problem, sich als Rhiannon fotografieren zu lassen und wirkt dabei gehemmt. Darum verwandelt sie sich kurz mal in Lady Chatterley und spricht einen wütenden Monolog zu ihrem Lover.

Der Direktor: Principal Nick Williams schwärmt von seiner Schule und den "Students"
Der Direktor: Principal Nick Williams schwärmt von seiner Schule und den "Students"
© Philipp Ebeling

The Brit School - leider zur Zeit noch einmalig

Man kann durchaus neidisch sein auf die vielen Möglichkeiten, die es an dieser Schule gibt. Oder sich im Nachhinein sogar für die vergleichsweise peinlichen Schulaufführungen seiner Theater AG in der Oberstufe schämen. Aber klar, wenn man auch so tolle Lehrer, Mitschüler und die Mittel gehabt hätte, wäre bestimmt mehr drin gewesen. Das ist es wohl, was diese Schule so besonders macht.

"Wir sind davon überzeugt, dass junge Menschen voll von Talent und Möglichkeiten sind", sagt Nick Williams, "und dass Bildung die Chance bietet, diese Talente zu finden und zu fördern. Als Schule helfen wir bloß, das Rüstzeug dafür zu finden - so simpel ist das. Wir produzieren keine Künstler, aber wir geben ihnen das Werkzeug, das ihrer Kreativität Flügel verleiht." Sorry, das klingt jetzt aber doch ein bisschen kitschig, Principal. Andererseits: Wann dürfen wir vorsingen kommen?

Ab nach Croydon?

Alle europäischen Kinder können sich auf der Brit School in Croydon bewerben. Voraussetzungen: mindestens 14 Jahre und ein Versetzungszeugnis nach Klasse 10, sehr gute Englischkenntnisse, eine Adresse in näherer Umgebung der Schule – und Talent. Den zuständigen Bildungspolitikern der Bundesländer in Deutschland bietet Principal Nick Williams gern Rat und Hilfe bei der Gründung einer Schule für Performing Arts & Technology an. Kontakt: admin@brit.croydon.sch.uk

Popstars made in Germany

Auch bei uns schaffen es Künstler immer wieder nach ganz oben. Eine vergleichbare öffentliche Schule, an der man mittlere Reife oder Abitur mit einem populärkünstlerischen Schwerpunkt machen kann, gibt es dafür aber nicht. Schon gar nicht mit einer professionellen Anbindung an Musikindustrie, Theater, Film, Radio und TV.

Private Musikschulen, Stage Schools für Tanz oder Schauspielschulen gibt es im ganzen Land. Sie erheben mitunter saftige Gebühren und bringen selten große Namen hervor. Eine Schule, auf der man seinen Realschulabschluss oder das Abitur machen und gleichzeitig das Pop-Business, Theater oder Tanz professionell lernen kann, gibt es in Deutschland nicht. Dafür finden Sie auch außerhalb großer Städte zumindest den passenden Instrumentenunterricht. Infos z.B. unter: www.musikschulen.de, Tel. 0228/95 70 60; www.musicschool.yamaha-europe.com

Angehenden Musikern, auch ohne Schulabschluss, bietet die Hamburger Hochschule für Theater und Musik zwischen den Semestern Popkurse mit Dozenten aus Musik und Business an. Hier studierten u.a. Musiker von Wir sind Helden, Seeed oder Rosenstolz. Infos: www.popkurs-hamburg.de, Tel. 040/428 48 25 74.

Die Popakademie Baden-Württemberg bietet Abiturienten ein Bachelor-Studium der Popularmusik und wird dabei nach britischem Modell von Teilen der Musikindustrie unterstützt – Stars findet man unter den Absolventen bisher nicht. Infos: www.popakademie.de, Tel. 0621/53 39 72 00

Coco und Dee im schuleigenen Kraftraum, "wo es immer so nach Testosteron riecht"
Coco und Dee im schuleigenen Kraftraum, "wo es immer so nach Testosteron riecht"
© Philipp Ebeling

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel