Anzeige

Wiedereinstieg für Alleinerziehende: Ein Anfang ist gemacht

Gezielte Unterstützung für Alleinerziehende, die einen Job suchen: Das Bundesfamilienministerium hat nun das einjährige Modellprojekt "Vereinbarkeit für Alleinerziehende" gestartet.

Die Initiative ist eine Kooperation zwischen Familienministerin Ursula von der Leyen, Bundesarbeitsminister Olaf Scholz und der Bundesagentur für Arbeit. "Alleinerziehende sind in der Mehrzahl nicht nur ebenso gut ausgebildet wie Mütter, die einen Partner an ihrer Seite haben, sie sind auch überdurchschnittlich motiviert und wollen wirtschaftlich auf eigenen Beinen stehen," sagte Ursula von der Leyen. Das Projekt solle die Eigenständigkeit der Mütter stärken - das wiederum sei der wirksamste Schutz vor Kinderarmut. Dieses Projekt sei auch das Verdienst der BRIGITTE und ihrem Engagement für Alleinerziehende, sagte die Bundesfamilienministerin kürzlich bei einem Gespräch zu BRIGITTE-Redakteurin Silke Baumgarten.

Zwölf Pilotstandorte sind zunächst beteiligt. Dort werden die jeweiligen Arbeitsagenturen zusammen mit lokalen Einrichtungen, Verbänden und Unternehmen ein Netz aus Angeboten und praktischen Hilfen knüpfen. Es soll Alleinerziehende bei der Arbeitssuche entlasten und ihnen den Marathon durch Behörden und Beratungsstellen ersparen.

Die zwölf Standorte sind über die gesamte Bundesrepublik verteilt. Hier die Städte und jeweiligen Ansprechpartner:

  • Cottbus: Frauenzentrum "Lila Villa" e.V.
  • Dortmund: MGH-Mütterzentrum Dortmund e.V.
  • Fürth: Stadtjugendring / Bündnis für Familie
  • Hamburg: In Via Hamburg e.V.
  • Hannover: Regionales Bündnis für Familie
  • Heidelberg: Heidelberger Dienste gGmbH
  • Hof: Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration, gfi
  • Jena: Zentrum für Familie und Alleinerziehende e.V.
  • Neumünster: Zentrum für berufliche Bildung
  • Rostock: Institut für berufliche Schulung GmbH, ibs
  • Solingen: Volkshochschule Solingen
  • Wiesbaden: Amt für soziale Arbeit

Mehr zum Thema auf ZEIT ONLINE Alleinerziehend - allein gelassen: 1,6 Millionen Bürger ziehen ihre Kinder ohne Partner auf – und sind auf sich gestellt: Der Staat fördert lieber Ehepaare. Lesen Sie hier den großen >>Themen-Schwerpunkt auf ZEIT ONLINE

Text: Silke BaumgartenFoto: Getty Images

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel