Anzeige

Die Stimmung dreht sich: Werden Privat-Feuerwerke an Silvester verboten?

Die Stimmung dreht sich: Werden Privat-Feuerwerke an Silvester verboten?
© 1234zoom / Shutterstock
Immer mehr Geschäfte entschließen sich, kein Feuerwerk mehr zu verkaufen, erste Städte verbieten die Silvester-Knallerei – und immer mehr Bürger boykottieren Raketen, Böller und Co.! Kommt als nächstes das Komplett-Verbot?

Das Jahr 2019 ist auf der Zielgeraden – und so langsam machen sich immer mehr Menschen Gedanken über den Jahreswechsel. Nun rückt wieder ein Thema in den Fokus, das auch schon zum Jahresstart heiß diskutiert wurde: Wird das private Silvester-Feuerwerk bald verboten?

In den letzten Tagen mehren sich die Anzeichen: Böller, Raketen und Co. haben längst nicht mehr den Stellenwert in der Gesellschaft, den sie mal hatten. Zwar gab es schon immer Menschen, die die Knallerei zum Jahreswechsel bescheuert finden und das Geld lieber spenden wollen (Stichwort "Brot statt Böller") – aber die Feuerwerk-Gegner werden nun lauter. Und es werden mehr.

Erste Städte verbieten außerdem das private Böllern in bestimmten Bereichen, etwa in Hamburg an der Binnenalster. Zusätzlich haben in den letzten Tagen verschiedene Kaufleute angekündigt, in ihren Geschäften kein Feuerwerk mehr zu verkaufen, darunter einige Edeka-Märkte und die Hornbach-Baumärkte.

Was sagen die Böller-Gegner?

Gründe, die gegen privates Feuerwerk sprechen, gibt es mehrere:

  • Haus- und Wildtiere leiden unter dem Lärm und den Chemikalien (Schwarzpulver und Co.)
  • Der Feinstaub der Raketen und Böller schadet der Umwelt (CO2)
  • In Großstädten kam es am Rande von Großversammlungen wiederholt zu Körperverletzungen und Übergriffen (vor allem in Köln 2015)

Die Stimmung im Land hat sich gedreht: Sorgte der Gedanke, Böller zu verbieten, vor wenigen Jahren noch für entsetzte Aufschreie, befürworten mittlerweile immer mehr Menschen, dass die Abgabe von Feuerwerk an Privatleute eingeschränkt wird.

Gäbe es dann kein Feuerwerk zu Silvester?

Keine Sorge: Nur weil wir kein Feuerwerk im Laden kaufen, bedeutet das ja nicht, dass zum Jahreswechsel keine leuchtenden Kugeln am Himmel erstrahlen. In großen Städten könnte es professionelle, offizielle Feuerwerke für alle geben (wie es sie teilweise ja auch schon gibt). Und auch ein Blick ins Ausland zeigt: Sprengstoff aus dem Supermarkt ist nicht die Regel. So wird in vielen europäischen Ländern kein Feuerwerk an Privatleute verkauft – auch nicht zu Silvester.

Ein Jahreswechsel ohne Knallerei, das klingt für viele noch heute schwer vorstellbar. Doch die Entwicklung der letzten Monate und Jahre zeigt: Die Stimmung dreht sich. Und vielleicht werden wir schon einen der nächsten Jahreswechsel ohne eigene Böller und Raketen verbringen …

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel