Anzeige

Politikerinnen online: Wie präsentieren sich Merkel & Co. im Netz?

Internationale Spitzenpolitiker nutzen für ihren Wahlkampf alle Möglichkeiten der neuen Medien: Sie haben hochmoderne Internetseiten, sie bloggen, sie chatten und sind bei Myspace.com ebenso vertreten wie bei Youtube.com. Und die deutschen Politikerinnen - sind die auch im Web 2.0 angekommen? Wir haben uns ihre Internetauftritte angesehen.

Angela Merkel

Politikerinnen online: Wie präsentieren sich Merkel & Co. im Netz?
© CDU

Bundeskanzlerin und Vorsitzende der CDU/CSU

52 Jahre alt

www.bundeskanzlerin.de

image

Erster Eindruck Klar, kompetent, unaufgeregt. Angela Merkels Seite lädt zum Verweilen ein.

Gestaltung Was man auch immer auf der Seite der Kanzlerin suchen mag, man findet es schnell. Auch die Farbgebung ist angenehm: Das helle Apricot harmoniert mit ihrem Lieblingsblazer und das dezente Grau findet sich in den Mauern des Kanzleramts wieder. Hübsch ist die Weltkarte. Einfach auf die Kontinente klicken und schon erfährt man, in welchen Ländern Merkel redet, redet, redet.

image

Inhalte Frau Merkels Woche in Bildern, ein virtueller Kalender mit ihren Terminen - die Seite macht vor allem deutlich, dass die Kanzlerin eine vielbeschäftigte Frau ist. Privates sucht man hier vergeblich: In der Rubrik "Zur Person" stößt man lediglich auf einen tabellarischen Lebenslauf, und auch die Texte sind Public Relations pur. Wem das Ganze zu trocken ist, der sollte die Rubrik "Kanzlerin für Kinder" anklicken. Hier werden wichtige Fragen anschaulich beantwortet, etwa: "Hat sie neben ihren vielen Terminen überhaupt noch Zeit zum Regieren?"

Aktualität Auf Angela Merkels Presseleute ist Verlass. Tagein, tagaus berichten sie darüber, wen Merkel besucht, was Merkel eröffnet, wo Merkel präsentiert.

Multimedia Ein bisschen gestaunt haben wir ja schon, als Frau Merkel vor knapp einem Jahr ihren Video-Podcast startete. Und ehrlich gesagt hätten wir nicht gedacht, dass sie so lange durchhält. Doch die Kanzlerin spricht tapfer weiter in regelmäßigen Abständen ihre Reden zur Nation - und darum wollen über die etwas einschläfernde Performance mal großzügig hinwegsehen.

Interaktivität User-Engagement ist auf Angela Merkels Website nicht gefragt, sie dürfen der Kanzlerin lediglich eine Mail schreiben. Dabei würde man doch zu gern einige Texte und Fotos kommentieren. Sehr viel spannender ist da die von Studenten ins Leben gerufene Seite www.direktzurkanzlerin.de. Hier darf jeder seine Frage an die Bundeskanzlerin als Text, Ton oder Video eintragen - und bekommt tatsächlich eine Antwort! Natürlich nicht von ihr selbst, auch hier schreiben Frau Merkels fleißige PR-Leute. Dennoch hat sie dafür einen Pluspunkt verdient.

Ursula von der Leyen

Politikerinnen online: Wie präsentieren sich Merkel & Co. im Netz?
© Laurence Chaperon

Bundesfamilienministerin, CDU

48 Jahre alt

www.bmfsfj.de

image

Erster Eindruck Obwohl es viel Wirbel um Ursula von der Leyen gibt, scheint sie um ihre Person nicht viel Wirbel zu machen. Vielleicht ist ihr aber auch das Internet noch nicht vertraut genug, denn eine persönliche Seite der Familienministerin gibt es nicht. Nur eine des Ministeriums.

Gestaltung Und selbst auf dieser Seite muss man sich schon ein bisschen durchklicken, bis man zur Ministerin vorgedrungen ist. Es gibt hier definitiv zu viel auf einmal. Da werden Bilder derart auf die Startseite gequetscht, dass man kaum noch etwas erkennen kann. Und die Rubriken stehen nebeneinander wie Autos, die in zweiter Reihe parken. Da ist kein Durchkommen. Hier müsste mal wieder aufgeräumt werden!

Inhalte Aber die CDU-Frau hat anderes zu tun. Sie hat an einer Stelle erklärt, was ihre Standpunkte sind und wie sie ihre Arbeit gestaltet - und Schluss. Den Rest überlässt sie ihrem Ministerium, das aufzählt, wo sich Frau von der Leyen einsetzt. Das ist so trocken geschrieben, dass man nicht weiterlesen mag.

Aktualität Trocken, aber schnell: Kaum ist Ursula von der Leyen in der Öffentlichkeit aufgetreten, schon erscheint die Nachricht darüber auf der Seite. Solch hartnäckiges Dranbleiben hätte man sich auch bei ihrem Blog gewünscht, den Ursula von der Leyen für Focus.de geschrieben hat. Sie hat ihn frühzeitig - noch vor der Bundestagswahl - beendet, mit den Worten: "An einem Blogging mitzumachen, war eine neue und wertvolle Erfahrung für mich." Na, immerhin.

image

Multimedia Für die Erwachsenen gibt es den Elterngeldrechner und für die Kinder ein eigenes Internetportal: Dort erfahren sie vom selbst ernannten "Familientier", wie man eine Ministerin wird. Als sympathische Comicfigur winkt sie den Kleinen von ihrem Schreibtisch aus zu. Und wer ein Spielzimmer aufräumt, darf auch mit ihr spielen. Das ist nicht sehr spannend, aber putzig - bestimmt auch in den Augen der Eltern.

Interaktivität Das Ministerium hat eine Mail-Adresse und ein Servicetelefon. Gähn. Auch wird den Kindern mehr geboten. Sie können sich beim Kinder-Ministerium in ein Gästebuch eintragen. Dort wünschen sie sich von der Ministerin "Weltfrieden", "Mehr Geld für Familien" oder "Mehr Spiele!"

Gabriele Pauli

image

CSU-Landrätin in Fürth

49 Jahre alt

www.gabriele-pauli.de

image

Erster Eindruck Nicht in Lack, dafür aber in Leder: Gabriele Pauli begrüßt den Leser auf ihrer Seite in Motorradkluft. Nach dem Motto: Hier bin ich, die Powerfrau.

Gestaltung Die Bilder sind auch auf ihrer Seite ein Hingucker. Erst das coole Biker-Outfit, dann der seriöse weiße Hosenanzug und schließlich der Blazer im kräftigen Rot. Kaum eine andere Politikerin zeigt auf ihrer Seite so große Fotos. Gutes Aussehen scheint ihr wohl wichtig zu sein. Die Website selbst ist dagegen eher einfach gestaltet, mit wenigen Menüpunkten.

Inhalte Mit einem simplen Blog brachte Gabriele Pauli im letzten Jahr eine Lawine ins Rollen und zeigte damit eindrucksvoll, wie man im Internet Politik macht. Doch wer heute auf die Seite schaut, sucht Provokantes vergebens. Wo ist denn das Archiv geblieben? Kürzlich konnte man noch lesen, wie die Fürther Landrätin gegen Stoiber Stimmung gemacht hat. Und nun beziehen sich die Beiträge nur noch auf die letzten Wochen. Vielleicht will Pauli die Vergangenheit ruhen lassen?

Aktualität Artig stellt Frau Paulis Pressesprecher regelmäßig die neuesten Pressemitteilungen online. Ansonsten passiert hier nicht viel.

Multimedia Bewegte Bilder und Ton hat Gabriele Pauli nicht im Programm, sie zeigt sich lieber statisch.

Interaktivität Ach, waren das noch Zeiten, als in Frau Paulis Forum die Fetzen flogen und die User über die Kompetenz von Edmund Stoiber debattierten. Endlich war mal was faul im Staate Bayern! Doch auf Druck der Parteispitze schloss Gabriele Pauli das Forum. Nun gibt es nur noch ein Gästebuch mit meist aufmunternden Sätzen wie: "Hallo Frau Pauli, habe selten eine hübschere, intelligentere und sympathischere Frau gesehen." Schade.

Silvana Koch-Mehrin

image

Vorsitzende der FDP im Europaparlament

36 Jahre alt

www.koch-mehrin.de

image

Erster Eindruck: Geben Sie auch Nachhilfe-Unterricht für andere Politikerinnen, Frau Dr. Koch-Mehrin? Die Vorsitzende der FDP im Europaparlament kennt die Raffinessen, mit denen man sich vorteilhaft im Internet präsentiert.

Gestaltung: Die Seite spricht an: Das dezente Blau-Grau wirkt seriös, die Fotos von Silvana Koch-Mehrin sind meist unverkrampft, natürlich. Alles ist übersichtlich und aufgeräumt. Nur ein paar Klicks und man liest das, was man gesucht hat ... Obwohl dieser Beitrag hier klingt auch noch interessant ... Und was schreibt sie da ...

Inhalte: "Europa ist für mich nicht nur eine Idee, sondern eine Lebensüberzeugung." Politiker-Gequatsche oder steckt mehr dahinter? In Frankreich studiert, in Belgien eine Unternehmensberatung gegründet, nun hat sie mit ihrem irischen Lebenspartner zwei Töchter, die je einen deutschen, irischen und belgischen Pass haben. Das klingt wirklich sehr europäisch. Zudem schreibt sie nahezu alle Texte in Ich-Form, leidenschaftlich und persönlich. Nur bei der Rubrik "Persönlich" versteht man die Auswahl der Fotos nicht: Zunächst erscheint das coole Party-Girl Koch-Mehrin mit lockerem Lockenhaar, bevor sie auf einem anderen Foto die Mundwinkel hängen lässt und die Arme verschränkt. Gut zu wissen, dass auch Politikerinnen mal einen schlechten Tag haben. Dabei zitiert sie noch in einer Sprüche-Sammlung Charlie Chaplin: "Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag."

Aktualität: Und die Frau hat nun wirklich keine Zeit zu verlieren. In ihrem Blog schreibt sie alle paar Tage, selbst wenn es nicht wirklich brennend interessante Nachrichten gibt. Man muss im Gespräch bleiben.

Multimedia: Sie gehört zu den wenigen Politikerinnen, die einen eigenen Blog schreiben. Sie hat zudem bereits vor drei Jahren SMS-Botschaften zum Wahlkampf verfasst, die in dem einzigen Moblog, also mobilen Weblog, im deutschen EU-Wahlkampf zu lesen waren.

Interaktivität: Was den Kontakt zu ihr betrifft, könnte Koch-Mehrin mutiger sein. Lediglich eine Kurznachricht darf man ihr schicken. Hier wäre eine zum Internet-Auftritt: "Weiter so :-)!"

Claudia Roth

Politikerinnen online: Wie präsentieren sich Merkel & Co. im Netz?
© Die Grünen

Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen

52 Jahre alt

www.claudia-roth.de

image

Erster Eindruck: Das einzige, was hier zuviel ist, sind die Make-up-Schichten, die Claudia Roth für ihr Willkommensfoto aufgelegt hat.

Gestaltung: Klare Linien, einfache Navigation, wenig Bilder - Claudia Roth tritt im Internet ungewöhnlich schlicht auf. Statt der Partei-Farbe Grasgrün herrscht ein zurückhaltendes Oliv vor, Signalwirkung haben lediglich die Aktions-Banner auf der rechten Seite - und die führen allesamt auf die Seite der Partei. Ein bisschen mehr Pep hätten wir der Politikerin schon zugetraut, wo sie sich doch sonst so farbenfroh gibt.

image

Inhalte: Pressemitteilungen, Reden, Zeitungsartikel - mehr als den Standard gibt es hier kaum. Unter "Bayern und Augsburg" finden sich Statements wie "Bayern ist ein schönes Land" und eine Auflistung von Claudia Roths lokalpolitischen Aktivitäten in ihrem Wahlkreis. Eine ungewohnte Seite der grünen Politikerin, die im Fernsehen meist vor dem Berliner Reichstagsgebäude zu sehen ist. Ein Highlight ist ihre Vita, die sich spannend liest und mit putzigen Babyfotos dekoriert ist. Persönliche Texte sucht man auf der Seite allerdings vergebens.

Aktualität Oder vielleicht doch nicht? Die Rubrik "Tour-Tagebuch" klingt viel versprechend. Erhalten wir hier Einblick Claudia Roths Gefühls- und Gedankenwelt? Fehlanzeige. Das Tagebuch haben ihre Wahlkampfbegleiter Lukas und Ali verfasst - und zwar im Jahr 2005. Im schnelllebigen Internet ist das schon fast museumsreif.

Multimedia Texte und Bilder sind alles, was Claudia Roth dem Surfer bietet. Für Spielereien wie Videos und Podcasts hat Claudia Roth entweder keinen Sinn oder keine Zeit.

Interaktivität Der User darf sich für den Newsletter registrieren und für ein Praktikum bewerben, das war's. Wo bleibt Ihre gewohnte Volksnähe, Frau Roth?

Brigitte Zypries

Politikerinnen online: Wie präsentieren sich Merkel & Co. im Netz?
© SPD

Bundesjustizministerin, SPD

53 Jahre alt

www.brigitte-zypries.dehttp://blog.brigittezypries.de/

image

Erster Eindruck Hier wird hart gearbeitet. Brigitte Zypries lächelt uns auf der Einstiegsseite von ihrem Schreibtisch entgegen, der genauso aufgeräumt ist wie die ganze Seite.

Gestaltung Nüchterner Job, nüchternes Design. Die Juristin hat für ihre Homepage ein sachliches Hellblau mit ein paar politischen Rot-Tupfern gewählt, die Struktur und der Aufbau der Seiten sind übersichtlich, und wer sich immer noch nicht zurechtfindet, kann die Ansicht in drei Stufen vergrößern.

Inhalte Bei aller Sachlichkeit zeigt sich Brigitte Zypries dennoch als Politikerin zum Anfassen. "Besuchen Sie mich in Berlin!" fordert sie ihre Leser auf und informiert ausführlich über Gruppenführungen oder Planspiele für Schulklassen. Sogar persönliche Reisetipps für die Hauptstadt gibt sie ihren Besuchern auf den Weg mit (Auf jeden Fall Schiff fahren!). In der Rubrik "Mein Wahlkreis" finden sich typische Lokal-Impressionen vom "Politischen Spargelschälwettbewerb" in Weiterstadt bis zur "Hessischen Karatemeisterschaft bei Lotus Eppertshausen". Großer Pluspunkt: Fast alle Texte sind in der Ich-Person geschrieben. Und: Brigitte Zypries hat einen eigenen Weblog!

Aktualität ... allerdings stammt der letzte Beitrag vom 24. November 2005 und hat den Titel "Vereidigung im Bundestag". Frau Zypries begründet die "Blog-Pause" mit Zeitmangel und verspricht uns aber, "in Zukunft wieder Zeit für Aktualisierungen zu finden". Lassen Sie uns raten: im Wahl-Jahr 2009?

Multimedia Nur zwei kleine Beiträge befinden sich in der Rubrik "Videos", aber die sind überraschend kurzweilig. Statt langatmiger Bundestagsreden sehen wir, wie Brigitte Zypries, wieder ganz volksnah, mit Bürgern durch Berlin kutschiert oder fünf Tage lang durch die Darmstädter Umgebung wandert. Der Informationsgehalt ist zwar begrenzt, aber dafür gibt's fröhliche Musik, persönliche Tagebucheinträge und Bildergalerien. Mehr davon!

Interaktivität Die Meinung der Bürger ist ihr wichtig, das verkündet Zypries gleich auf der ersten Seite: "Ich freue mich, wenn sie mir Ihre Fragen und Anregungen mitteilen." Im Ansatz hat sie diesen Wunsch auch gut umgesetzt; so konnten die User ihre Blogeinträge kommentieren, als es noch welche gab. Heute verweist sie nur noch auf ein E-Mail-Kontaktformular.

Unser Fazit

In Sachen neue Medien können sich unsere Politikerinnen noch einiges von den ausländischen Kolleginnen abgucken. Offenbar haben viele von ihnen das Potenzial des Internets noch nicht erkannt; immerhin sind 61 Prozent der Deutschen regelmäßig online. So nutzt kaum eine von ihnen die Gelegenheit, sich im Netz mit den Menschen in ihrem Land auszutauschen und Meinungen aufzunehmen. Und müssen es immer langweilige Texte sein? Wie wäre es mal mit einem Bundestags-Spiel? Politische Ziele kann man doch heutzutage wirklich ansprechender darstellen. Spätestens zum nächsten Wahlkampf sollten sie ihre Hausaufgaben gemacht haben.

Text: Maren Schürmann, Michèle Rothenberg

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel