Anzeige

Familienpolitik: Was Eltern wichtig ist

Große forsa-Studie der Zeitschrift ELTERN: Welche Partei wählen Eltern bei der Bundestagswahl? Und welche Themen sind ihnen wichtig? Die wichtigsten Ergebnisse. Alle Ergebnisse der Studie und die ganze Studie zum Download finden Sie unter www.eltern.de/wahl-umfrage.

Welche Partei wählen Eltern?

Rund 14 Millionen minderjährige Kinder leben in Deutschland. Sie alle haben keine Stimme, wenn am 27. September der Bundestag gewählt wird. Aber die meisten Eltern haben ein Wahlrecht. Für welche Partei machen sie ihr Kreuz? Das hat die Zeitschrift ELTERN in einer repräsentativen forsa-Umfrage 1.000 Mütter und Väter von Kindern unter 18 Jahren gefragt: Wäre der Bundestag bereits im Sommer gewählt worden, hätten sich 35 Prozent der Eltern für die CDU entschieden, 26 Prozent für die SPD, 14 für die FDP. 13 Prozent hätten für die Grünen gestimmt und acht Prozent der Eltern mit Kindern unter 18 Jahren für Die Linke. Verglichen mit aktuellen Wahlumfragen der Gesamtbevölkerung, wählen Deutschlands Eltern damit tendenziell etwas häufiger SPD und Grüne.

Allerdings: Jeder vierte Befragte (23 %) wäre gar nicht zur Wahl gegangen. Damit sind Eltern größere Wahlmuffel als der Durchschnitt der bundesdeutschen Wahlberechtigten (rund 20 %). Das trifft besonders auf jüngere Mütter und Väter zu: Von den 18- bis 34-Jährigen will ein Drittel (33 %) nicht an der Bundestagswahl teilnehmen.

Globale Wirtschaftskrise und nationale Familienpolitik: Das ist Eltern gleich wichtig

Bildung ist für Deutschlands Eltern wichtiger als alles andere: Mit 81 Prozent ist Bildung das Top-Thema. Auf dem 2. Platz rangiert die Familienförderung (77 %), mit 75 Prozent gefolgt von der besseren Vereinbarkeit von Job und Familie. Die Kinderbetreuung ist für 67 Prozent ein relevantes Thema. Für die Mehrheit (52 %) ist die freie Wahl des Lebensmodells wichtig - denn: Die klassische Rollenverteilung, bei der der Mann das Geld verdient und die Frau die Kinder hütet, wird längst nicht mehr von allen als optimal empfunden.

Für 62 Prozent der Eltern spielen diese Bildungs- und Familienfragen bei der Entscheidung für eine Partei eine genauso große Rolle wie z. B. die Wirtschaftskrise, für rund ein Viertel (24 %) sogar eine größere Rolle.

Weg mit dem Föderalismus und ab auf die Privatschule

Fast alle Befragten (91 %) lehnen den Föderalismus in der Bildungspolitik ab und fordern eine bundesweite Vereinheitlichung des Schulsystems. 68 Prozent der befragten Mütter und Väter finden das Schulsystem veraltet, besonders die Norddeutschen (79 %). Eine längere gemeinsame Grundschulzeit wünschen sich rund zwei Drittel (64 %), und 57 Prozent sind der Meinung, dass in der Bildung zu viel auf die Eltern abgewälzt wird. Über die Hälfte (54 %) hadern mit dem Bildungssystem so sehr, dass sie ihre Kinder am liebsten auf eine Privatschule schicken würden - wenn sie es sich leisten könnten. Das trifft besonders auf Eltern mit Hauptschulabschluss zu (60 %).

Lieber mehr Geld in die Bildung stecken als noch mehr Fördertöpfe aufmachen

Der Staat verfügt über viele unterschiedliche, teils neue Fördertöpfe für Familien. Doch 81 Prozent der befragten Eltern haben das Gefühl: Davon kommt bei uns nichts an. Rund drei Viertel (74 %) kritisieren, dass Finanzhilfen über Abgaben und Steuern wieder verloren gehen. Mit diesem Problem sehen sich besonders Familien mit mittlerem Einkommen (82 %) konfrontiert. Um Familien tatsächlich finanziell zu entlasten, favorisiert jeder dritte Befragte (35 %) eine Kindergrundsicherung von 300 bis 400 Euro. Bei den Alleinerziehenden befürwortet das sogar fast jeder Zweite (46 %).

Mehr Kindergeld wünschen sich 31 Prozent der Befragten und höhere steuerliche Freibeträge für jedes Kind 25 Prozent. Die Wünsche zur finanziellen Entlastung der Familien unterscheiden sich stark nach Einkommen und Alter der Kinder. Damit das Geld bei allen ankommt, fordern zwei Drittel (66 %) bessere Bildung und Betreuung anstatt direkte Zahlungen an Familien. Dieses Investitionsmodell ist für Ostdeutsche mit 75 Prozent sogar noch wichtiger als für Westdeutsche (64 %).

Mehr erfahren: Alle Ergebnisse der Studie und die ganze Studie zum Download finden Sie unter www.eltern.de/wahl-umfrage.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel