Anzeige

Ritter Sport, Tempo & Co. Woher kommen die bekannten Markennamen?

Markennamen: Ritter-Sport-Schokolade
Ritter Sport Schokolade
© Ekaterina_Minaeva / Shutterstock
Viele Markennamen gehören seit jeher zu unserem alltäglichen Sprachgebrauch. Wir erklären euch, was hinter Tempo, Ritter Sport und Co. steckt.

Statt Taschentüchern sagen wir "Tempos", statt Gummibärchen "Haribos". So manche Markennamen haben sich ganz unbewusst in unseren Wortschatz geschlichen. Doch was steckt eigentlich hinter diesen berühmten Namen?

Tempo

Selbstverständlich gibt es Hunderte Hersteller, die Taschentücher produzieren – doch die Firma "Tempo" hat sich in unseren Sprachgebrauch gebrannt wie kaum eine andere. Die Brüder Oskar Rosenfelder und Emil Rosenfelder haben das Unternehmen 1929 gegründet, sie entwickelten so die erste deutsche Marke für Papiertaschentücher. Auf den Markennamen "Tempo" sind die Brüder wegen des Zeitgeistes der 1920er Jahre gekommen: Beide empfanden die Zeit als schnelllebig.

Ritter Sport

Wer kennt ihn nicht, den bekannten Slogan der beliebten deutschen Schokolade "Ritter Sport"? "Quadratisch. Praktisch. Gut." Doch wieso heißt die Schokolade eigentlich so? Clara Ritter hatte 1932 die Idee, eine Sportschokolade zu entwickeln, die trotz des Gewichts einer normalen Tafel Schokolade in jede Sportjackentasche passen sollte – so entstand das Schokoladenquadrat. Hieß die Süßigkeit anfangs noch "Sport-Schokolade", entstand 1970 der Name "Ritter Sport Schokolade".

Haribo

Der Name der beliebten Gummibärchen-Firma setzt sich aus dem Namen des Firmengründers und dem Ort des Firmensitzes zusammen: Hans Riegel und Bonn. Seit 1920 werden die beliebten Süßigkeiten in der ehemaligen deutschen Hauptstadt produziert.

Nutella

Ein Frühstück ohne Nutella-Brot? Für viele Menschen undenkbar! Der Name der beliebten Nuss-Nugat-Creme setzt sich aus dem englischen Wort "Nut" (dt.: Nuss) und "ella", einer italienischen Verniedlichungsform, zusammen – in Kombination bedeutet der Markenname also so etwas wie Nüsschen.

Milka

Der Name der deutsch-schweizerischen Schokolade setzt sich aus den verwendeten Zutaten Milch und Kakao zusammen. 1972 erhielt die Milka-Kuh wie die Schokolade eine lila Färbung.

o.b.

Für was stehen die beiden kleingeschrieben Buchstaben "o.b." eigentlich? Ist das eine Abkürzung? Ja! "o.b" bedeutet "ohne Binde". Tampons kamen in den 1940er Jahren auf den Markt, doch weil Hygieneprodukte damals noch heimlich gekauft werden mussten, wurde ein unauffälliger Name erfunden, wie der Hersteller auf seiner Website erklärt.

Cola

Cola-Varianten gibt es mittlerweile viele, doch egal von welcher Marke das dunkelbraune Getränk ist, im alltäglichen Sprachgebrauch heißt es Cola – abgeleitet vom Klassiker Coca-Cola, dessen Name sich aus den verwendeten Kokablättern und Kolanüssen zusammensetzt.

Tesa

Egal, ob beim Poster aufhängen, Geschenke einpacken oder Verpackungen verschließen: Wir benutzen Tesa. Dabei ist es egal, ob das durchsichtige Klebeband nun wirklich von Tesa SE, einem Tochterunternehmen der Beiersdorf AG, gehört oder von einer anderen Marke stammt. "Tesa" (Tesafilm) ist ein Kunstwort, das 1906 von Elsa Tesmer kreiert wurde, die bis zu ihrer Hochzeit 1908 (dann verheiratete Karlau) als Leiterin der Schreibstube bei Beiersdorf arbeitete. Aus den zwei Anfangsbuchstaben ihres Nachnamens und den zwei Endbuchstaben ihres Vornamens setzte sie bei einem Markennamenwettbewerb dann der Begriff "Tesa" zusammen. Übrigens: Das Wort "Tesafilm" steht sogar als Markenname im Duden.

Verwendete Quellen: eigene Recherche

aen Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel