Anzeige

Selbstbewusst auftreten? So geht's! (Auch ohne es zu sein 😉)

Selbstbewusst auftreten: Eine schüchterne Frau, die selbstbewusst wirkt
© Rawpixel.com / Shutterstock
Selbstbewusst auftreten kann ganz schön knifflig sein, besonders für schüchterne Menschen. Wir verraten, wie wir auf andere selbstsicher wirken können – sogar ohne es wirklich zu sein.

In einem sind wir uns jawohl einig: Ohne selbstsichere Ausstrahlung haben wir in unserer Gesellschaft ganz schlechte Karten. Ob im Job, beim Flirt, im Kontakt mit einer Behörde oder im Supermarkt – wir kommen ständig in Situationen, in denen wir uns behaupten und selbstbewusst auftreten müssen.

Nur ist es mit dem Selbstbewusstsein ja bekanntlich so eine Sache: Die einen arbeiten ein Leben lang daran, andere sind scheinbar von Natur aus mit einem gesunden Selbstvertrauen gesegnet und bei wieder anderen hat man den Eindruck, sie haben sogar zu viel des Guten.

Die schlechte Nachricht ...

Ein Allheilmittel oder universelles Rezept für ein stabiles Selbstbewusstsein gibt's leider nicht. Klar weiß man, dass wir, wenn wir zum Beispiel als Kind nicht geliebt werden, ein Leben lang damit zu tun haben. Oder dass Mobbing in Schule und Job unser Selbstwertgefühl wahrscheinlich schädigen. Aber wir sind nunmal alle unterschiedlich gestrickt und so reagieren wir auch alle anders auf das, was wir erleben. Heißt also, wenn wir Probleme mit unserem Selbstbewusstsein haben, müssen wir uns mit uns selbst beschäftigen, auf Ursachenforschung gehen und häufig an so tiefgreifenden Dingen wie unserer Geisteshaltung und Wahrnehmung arbeiten. Äußerst anstrengend!

Die gute Nachricht ...

Um auf andere selbstbewusst zu wirken, müssen wir gar nicht unbedingt sooo selbstsicher sein. Natürlich ist das der Königinnenweg, weil ein gesundes Selbstwertgefühl weitaus mehr Vorteile bringt als Respekt und gute Chancen im Job. Daher sollten wir diesen Weg langfristig auch wirklich anpeilen! Aber fürs erste können wir uns selbstbewusstes Auftreten ganz einfach antrainieren, damit die Menschen, bei denen es gerade wichtig ist (Arbeitgeber, Dienstleister, Kollegen), uns zumindest schonmal für selbstsicher halten.

Das Gute: Wenn andere uns für selbstbewusst halten, hat das meist auch den positiven Rückkopplungseffekt, dass wir dadurch tatsächlich etwas selbstsicherer werden. Insofern lohnt es sich gleich in mehrfacher Hinsicht, ein selbstbewusstes Auftreten zu trainieren. 

Selbstbewusst auftreten: Tipps für eine selbstbewusste Sprache

Unsicherheit wirkt sich auf unsere Ausdrucksweise aus, doch die können wir glücklicherweise gezielt steuern. Zugegeben, am Anfang erfordert das Aufmerksamkeit, aber mit zunehmender Übung und Zeit können wir allein durch unsere Art zu reden deutlich selbstbewusster klingen – und wirken. Wichtig: Wenn wir unsere Ausdrucksweise trainieren, sollten wir uns am besten eine Regel zur Zeit vornehmen. Denn falls wir versuchen, auf alles gleichzeitig zu achten, bringt uns das durcheinander und verunsichert uns nur noch mehr.

Das sollten wir uns beim Sprechen am besten Schritt für Schritt an- beziehungsweise abgewöhnen: 

  • "Ich" statt "man": Wenn du über dich sprichst, dann tu das auch. "Man hat sich das ja irgendwie schon gedacht"? Nein: "Mir war das längst klar"! Das wirkt nicht nur selbstbewusster, sondern ist praktisch die goldene Kommunikationsregel schlechthin. 
  • Nicht relativieren: "Vielleicht", "irgendwie", "eventuell" – diese Wörter solltest du in deinem alltäglichen Sprachgebrauch auf ein Minimum reduzieren. Wenn du relativierst, solltest du dafür einen guten Grund haben, ansonsten verkneif dir die Eventualitäten.
  • Konjunktive vermeiden: Der Konjunktiv drückt Möglichkeiten aus und ist nicht dafür da, uns aus der Verantwortung zu stehlen. "Ich würde sagen" und "Ich könnte ja" könntest du dir nämlich gleich mal sparen und es dafür lieber geradeheraus sagen und dazu stehen, was du kannst.
  • Klare Ansagen: "Ein bisschen", "so in etwa", "nicht ganz" – ach nö, ne?! Das wirkt nicht nur nicht selbstbewusst, sondern auch verwirrend. Sag an, was Sache ist, und wenn du dich geirrt hast, steh hinterher dazu. Gleich noch eine Zusatz-Challenge, die dir echtes Selbstbewusstsein beibringt.
  • "Nein!": Sag es einfach mal – die anderen werden dich mit großen, respektvollen Augen ansehen. 
  • Nicht erst fragen: "Entschuldigung?", "Darf ich dich was fragen?" – wenn du mir so kommst, nicht. Denn wenn du und dein Anliegen wichtig sind, bringst du es schon vor. Du verstehst?!
  • Gönn dir 'ne Pause: Sprich nicht so schnell und setze auch mal hier und da gezielte Pausen. Die anderen müssen schließlich mitdenken und sie wollen hören, was du zu sagen hast, also ruhig Blut.

Pro-Tipp: Eine einfache und sichere Methode, die eigene Sprechweise zu verändern, heißt Anpassung. Ihr kennt das sicher: Wenn ihr viel Zeit mit einer Person verbringt, klingt ihr irgendwann wie sie (und sie wie ihr), ebenso nehmen Menschen nach einem Umzug oft den Dialekt der neuen Heimat an, obwohl sie dort nicht geboren sind. Genauso kann auch eine selbstbewusste Ausdrucksweise auf uns abfärben. Heißt jetzt natürlich nicht, dass wir unsere an sich selbst zweifelnden Freunde und Lieblingsmenschen aus unserem Leben verbannen sollen. Aber vielleicht ist ja auch mit der selbstbewussten Kollegin hier und da mal ein After-Work-Drink drin.

Selbstbewusst auftreten: Tipps für eine selbstbewusste Körpersprache

Dass hochgezogene Schultern und ein gesenkter Kopf nicht besonders selbstbewusst wirken, ist klar. Was du außerdem vermeiden solltest:

  • Auf die Lippe beißen
  • Hände verstecken
  • Nägel kauen
  • Beine überkreuzen

Wie du's dann richtig machst? Das siehst du hier:

Videotipp: Fünf Tipps für eine selbstbewusste Körpersprache

5 Tipps für eine selbstbewusste Körpersprache: Frau hält eine Rede

Du bist zufrieden mit deinem Auftreten, willst aber wissen, wie du dich besser durchsetzt? Hier erfährst du, wie du Menschen überzeugen kannst.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel