Anzeige

Rentenlücke schließen Warum Frauen weniger Rente als Männer bekommen und was hilft

Equal Pay Day: Junge Frau sitzt am Schreibtisch und arbeitet
© Drobot Dean / Adobe Stock
Der Equal Pay Day hat in diesem Jahr wieder darauf aufmerksam gemacht, dass Frauen in vielerlei Hinsicht finanziell benachteiligt sind – insbesondere im Alter. Welche Möglichkeiten es gibt, die Rentenlücke zu schließen.

Am 6. März 2024 fand der Equal Pay Day statt, der auf die anhaltende Ungleichheit bei der Bezahlung zwischen Männern und Frauen hinweist. Dieser Tag markiert symbolisch den Zeitpunkt im Jahr, bis zu dem Frauen im Durchschnitt arbeiten müssen, um das gleiche Gehalt zu verdienen, das ihre männlichen Kollegen bereits bis zum Ende des Vorjahres erhalten haben. Deshalb fällt er auch nicht jedes Jahr auf den gleichen Tag. Welche langfristigen Folgen die Gehaltsunterschiede auf Frauen haben und was du proaktiv dagegen unternehmen kannst, liest du in diesem Artikel – denn "equal pay" sollte nicht nur an einem Tag im Jahr das Motto sein. 

Auswirkungen der Gender Pay Gap

Die Gender Pay Gap, also die geschlechtsspezifische Lohnlücke, ist ein hartnäckiges Problem, das trotz vieler gesellschaftlicher Fortschritte weiterhin existiert. Diese Ungleichheit hat jedoch nicht nur kurzfristige Auswirkungen auf das monatliche Einkommen von Frauen, sondern wirkt sich auch langfristig auf ihre finanzielle Sicherheit im Alter aus. Denn eine der gravierendsten Folgen der Gender Pay Gap ist die Tatsache, dass Frauen im Durchschnitt deutlich weniger Rente erhalten als Männer. Erschreckend ist, dass die Rente oft nicht mehr ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten.

Banner Webinar
© Brigitte

Hier direkt anmelden!

Warum verdienen Frauen im Durchschnitt weniger als Männer?

Man spricht in diesem Kontext von der Rentenlücke – einer ernsthaften Herausforderung, mit der viele von uns konfrontiert sind oder es in Zukunft sein werden. Die Gründe für diese Rentenlücke sind vielfältig. Auf einen der Hauptfaktoren macht der Equal Pay Day jedes Jahr aufmerksam: Frauen verdienen im Laufe ihres Lebens im Durchschnitt weniger als Männer. Dies liegt unter anderem daran, dass Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten, um familiäre Verpflichtungen zu erfüllen, oder in Branchen tätig sind, die generell niedrigere Gehälter zahlen. Darüber hinaus führt die sogenannte "gläserne Decke" dazu, dass Frauen seltener in Führungspositionen aufsteigen und somit auch weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.

Der Equal Pay Day ist immer ein Ärgernis. Denn er zeigt die fehlende Wertschätzung von Frauen und vor allen Dingen von Müttern in unserer Gesellschaft. Er ist ein strukturelles Problem in der Wirtschaft und der Politik. […] Und deshalb müssen wir Frauen selbst ran! Verhandle regelmäßig dein Gehalt: Sprich davor unbedingt mit deinen männlichen Kollegen, was sie verdienen, um Diskriminierung in der Firma zu erkennen. 

Das empfiehlt Dani Parthum, die ihre Erfahrungen auch in der Masterclass Finanzen der Brigitte Academy teilt.

Zusätzlich zum selbstbewussten Verhandeln des eigenen Gehaltes ist es essenziell, dass Frauen frühzeitig und aktiv privat für ihr Alter vorsorgen. Jessica Schwarzer, Börsenexpertin und Finanz-Coachin in der Masterclass Finanzen, betont dies mit den Worten:

Ob Equal Pay oder Gender Pay Gap – es ist leider noch immer wenig erfreulich, auch wenn es langsam besser wird. Aber: Wer schon weniger verdient, sollte bei der Geldanlage erst recht Gas geben und nicht auf das Investieren an der Börse verzichten. Wir haben noch immer viel zu wenige Aktionärinnen. Dabei können wir doch schon mit kleinen Summen an der Börse starten – mit ETF- und Fondssparplänen. Traut euch! Legt los!

Der erste Schritt in deine finanzielle Zukunft

Investitionen in langfristige Anlageformen wie Aktien oder ETFs können Frauen dabei helfen, die Rentenlücke zu schließen und finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten. Es ist an der Zeit, dass Frauen die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft übernehmen und sich nicht von bestehenden Ungleichheiten abhalten lassen. 

Wenn du dir dabei den Austausch mit gleichgesinnten Frauen wünschst, dann werde Teil der Brigitte Academy. Zusätzlich zu unseren umfangreichen Kursen wie zum Beispiel der Masterclass Finanzen treffen wir uns regelmäßig in kostenlosen Webinaren. Dort ermutigen und befähigen wir Frauen dazu, ihre Finanzen selbstbestimmt in die Hand zu nehmen. Sei doch am 13. März auch dabei, wenn wir dir zeigen, wie du deine Rentenlücke berechnen und zielführend für das Alter vorsorgen kannst. 

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel